Es gibt unterschiedliche Leasingfonds, zum Beispiel Containerfonds, Flugzeugfonds oder Lokomotivenfonds

Wodurch Leasingfonds generell gekennzeichnet sind

Bei einem Leasingfonds investieren die Anteilsinhaber stets in verschiedene Leasingobjekte, wie zum Beispiel Schiffe, Flugzeuge oder anderweitige Sachwerte. Der Ablauf ist bei einem Leasingfonds stets so, dass zunächst ein bestimmtes Leasingobjekt ins „Visier genommen“ wird. Um dieses Leasingobjekt zu finanzieren, bietet der Leasingfonds nun Anteile zur Zeichnung an. Ist die benötigte Kapitalsumme vorhanden, kann diese zum Erwerb des entsprechenden Sachwertes genutzt werden. Anschließend wird das Leasinggut dann an einen Leasingnehmer für eine bestimmte Zeit vermietet. Die Einnahmen bestehen bei jedem Leasingfonds demnach aus den Leasingraten, oftmals aus einer vorherigen Leasing-Sonderzahlung. Zudem wird das Leasingobjekt nach Ablauf der Leasingzeit meistens verkauft, sodass dann noch der Verkaufserlös hinzu kommt. Was die mögliche Rendite betrifft, so kann diese je nach Art des Leasingfonds durchaus zwischen acht und 15 Prozent betragen. Zu den bekanntesten Arten von Leasingfonds zählen Containerfonds, Flugzeugfonds, Schiffsfonds, geschlossene Immobilienfonds, aber auch Lokomotivenfonds und Triebwerksfonds.

Containerfonds

Zu den häufigsten genutzten Leasingfonds zählen definitiv die Containerfonds. Diese geschlossenen Fonds kaufen Frachtcontainer, die für den Transport auf Schiffen oder auch in Flugzeugen im heutigen weltweiten Warenverkehr genutzt werden. Die vom geschlossenen Containerfonds erworbenen Container werden dann über eine Laufzeit von zehn Jahren oder länger an einen Leasingnehmer vermietet. Das ist entweder eine größere Rederei oder auch eine Leasinggesellschaft. Containerfonds zählen zu den Leasingfonds mit größerem Potenzial, denn die Anzahl der Frachtcontainer nimmt weltweit stetig zu.

Flugzeugfonds

Auch die Flugzeugfonds zählen zu den Leasingfonds. Wie bei den anderen Leasingfonds, so ist bereits an der Bezeichnung des Fonds zu erkennen, in welches Objekt der Flugzeugfonds investiert. Bei den erworbenen Flugzeugen handelt es sich um Passagier- oder Frachtmaschinen, die in den meisten Fällen an eine Airline vermietet werden. Nach dem Ende der Leasingdauer von meistens rund acht bis zehn Jahren wird entweder ein Anschlussleasing-Vertrag abgeschlossen oder das Flugzeug wird verkauft.

Geschlossene Immobilienfonds

Auch geschlossene Immobilienfonds können zu den Leasingfonds zählen. Das ist immer dann der Fall, wenn die erworbene Immobilie nicht dauerhaft vermietet oder verpachtet wird, sondern wenn die Immobilie im Zuge eines Immobilien-Leasings genutzt wird. Das ist beispielsweise bei größeren Unternehmen als Leasingnehmer so, die zum Beispiel das Objekt erst einmal fünf oder zehn Jahre nutzen möchten, und danach eventuell auch eine Kauf der Immobilie in Erwägung ziehen. Zu den klassischen Leasingfonds zählen die geschlossenen Immobilienfonds allerdings nicht.

Schiffsfonds

Die Schiffsfonds verfahren als Leasingfonds ebenfalls nach dem Prinzip Kaufen und Vermieten. Erworben wird in diesem Fall mit dem Kapital der Anteilseigner und eventuellem Fremdkapital ein Schiff. Das kann sowohl ein Frachtschiff als auch (allerdings eher seltener) ein Passagierschiff sein. Das Schiff wird dann an eine Rederei vermietet, die fortan die Leasingraten zahlt. Aufgrund der relativ langen Lebensdauer laufen diese Leasingverträge durchaus 20 Jahre und länger.

Triebwerksfonds

Während Flugzeugfonds die kompletten Maschinen erwerben ist es bei den Triebwerksfondsals eine weitere Variante der Leasingfonds so, dass ein Triebwerk erworben und anschließend im Zuge eines Leasingvertrages vermietet wird. Das Triebwerk wird demnach genauso vermietet, wie bei den Flugzeugfonds das gesamte Flugzeug. Allerdings gibt es nach Ende der Leasingdauer nur sehr selten einen Verkauf des Triebwerkes, denn dazu müsste diese aus dem Flugzeug wieder ausgebaut werden. Ganz ähnliche geschlossene Leasingfonds sind die Turbinenfonds.

Lokomotivenfonds

Im Bereich des Frachtverkehrs und auch im Bereich der Personenbeförderung werden nicht nur Flugzeuge und Schiffe, sondern natürlich auch Züge eingesetzt. Da jeder Zug eine Lok zum Antrieb benötigt, gibt es auch so genannte Lokomotivenfonds, die eine Form der Leasingfonds sind. Das Prinzip dieser Lokomotivenfonds ist das Gleiche wie bei allen anderen Leasingfonds auch. Die Beteiligungsgesellschaft erwirbt also zunächst eine Lokomotive, um diese dann an eine Bahngesellschaft zu vermieten, zum Beispiel an die Deutsche Bahn AG.