Investition in die Zukunft

“Investition in die Zukunft” wird häufig mit Private Equity in Verbindung gebracht, es sollen innovative Technologien und Branchen unterstützt und gefördert werden. Die Idee ist nicht ganz so neu, wie es vielleicht zu vermuten wäre. Große Entdeckungen wären sicherlich erst viel später getätigt worden, wenn nicht innovative Personen Geldgeber gefunden hätten, die Ihnen Vertrauen schenkten.

Die Entdeckung des Christoph Kolumbus ist dabei sicherlich eine der bekanntesten und erfolgreichsten Private Equity Unternehmungen, auch wenn sich 1492 noch niemand bewusst war, dass diese Form der finanziellen Unterstützung durch private Investoren auch 500 Jahre später noch mit Innovation und Fortschritt in Verbindung gebracht werden würde.Geprägt wurde der Begriff Private Equity erst viele Jahre später, der Mentalität amerikanischer Investoren war es zu verdanken, dass sich hieraus eine Anlageklasse entwickelt hat, die sich dem Gedanken der direkten Förderung innovativer Unternehmen verschrieben hat.

Private Equity an einem Beispiel

Die heutige Fielmann AG ist das Ergebnis einer Beteiligungsgeschichte, wie sie ohne die Beteiligung einer Private Equity Gesellschaft vermutlich nicht möglich gewesen wäre. Günter Fielmann eröffnete Anfang der siebziger Jahre seine erstes Optiker Geschäft, die Unternehmensphilosophie war einfach: Markenbrillen zu günstigen Preisen. Das Konzept war erfolgreich, für eine weitere Expansion fehlte aber das nötige Kapital. Eine Private Equity Gesellschaft erkannte das Potential und ermöglichte durch die Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel die Expansion über die Grenzen Deutschlands hinweg. Heute beschäftigt die Fielmann AG mehr als 10.000 Mitarbeiter und ist nicht nur Marktführer in Deutschland, sondern größter europäischer Augenoptiker.

Private Equity Buy-and-Build Strategie

Im Rahmen einer Buy-and-Build Strategie konsolidieren Private Equity Unternehmen Branchen und Märkte. Beschleunigt durch Effekte der Globalisierung wird es immer häufiger notwendig grenzübergreifend Kapazitäten zu schaffen um auf verschiedenen Märkten präsent und auch erfolgreich sein zu können. Kleinere oder auch mittlere Unternehmungen haben häufig keine ausreichende Produktpalette oder Marktkenntnis um dauerhaft den Herausforderungen des Marktes entsprechen zu können. Die Buy-and-Build Strategie verfolgt diesen Ansatz, indem Unternehmen zusammengebracht werden, die sich gegenseitig ergänzen und somit als Unternehmensverbund den globalisierten Anforderungen gelassen entgegensehen können.