Woran erkennt man eine guten Hollandfonds?

Es gibt mehrere Faktoren, auf die beim Vergleich der Hollandfonds zu achten ist

Die Lage der Immobilie und die Art des Objektes als wichtige Vergleichspunkte

Bei den verschiedenen geschlossenen Fonds gibt es neben den allgemeinen Vergleichsmerkmalen, wie zum Beispiel Kennzahlen wie Rendite, Laufzeit oder Ertragsausschüttung, auch noch einige fondsspezifische Vergleichskriterien, so auch bei den Hollandfonds im Vergleich. Dazu gehört auf jeden Fall zunächst einmal die Lage der Immobilie, die einen ganz erheblichen Einfluss auf den erzielbaren Ertrag und auch auf einen später eventuell wichtigen Wiederverkaufswert haben kann. Bei den Hollandfonds ist es so, dass diese vorwiegend in Immobilien investieren, die sich in den Zentren der Großstädte wie Amsterdam oder Den Haag befinden. Sofern die Immobilien dort nicht eine sehr außergewöhnliche Lage haben, ist diese Lage sicherlich schon einmal ein Pluspunkt, den es im Vergleich der Hollandfonds zu notieren gilt. Ebenso wichtig wie die Lage ist beim Hollandfonds vergleichen auch die Art des Objektes, in welches der Fonds investiert. Hollandfonds investieren typischerweise vorrangig in Büroimmobilien. Aber natürlich sind deshalb auch andere Objekte nicht sofort negativ zu bewerten, sondern es kommt hier vor allem auf die Nachfrage nach diesen Objekten und die erwarteten Mieteinnahmen an.

Risikostreuung, Erfahrung des Initiators und weitere Merkmale beim Hollandfonds Vergleich

Neben der Lage und der Art der Immobilien ist ein weiteres Vergleichsmerkmal, an dem man die guten von den weniger guten Hollandfonds unterscheiden kann, die Erfahrung des Initiators. Wer als Initiator erstmalig einen geschlossenen Hollandfonds auflegt, der wird naturgemäß im Durchschnitt mehr Fehler bei der Investition machen, als es bei Initiatoren der Fall ist, die schon viele Jahre in diesem Segment aktiv sind und demzufolge schon einige Erfahrungen gesammelt haben. Und die Erfahrung ist gerade beim Investment im Ausland sehr wichtig, denn der Anleger hat im Prinzip kaum eine andere Möglichkeit, als auf die Qualität und Kompetenz des Initiators zu vertrauen. Darüber hinaus ist bei den geschlossenen Immobilienfonds auch die etwaige Risikostreuung ein wichtiger Aspekt beim Vergleich der Hollandfonds. Denn selbstverständlich weisen auch Hollandfonds als ein Risiko das Totalverlustrisiko auf. Und dieses ist natürlich umso geringer, in desto mehr verschiedene Objekte investiert wird. Zwar investieren die meisten Hollandfonds nur in eine Immobilie, es gibt aber durchaus auch geschlossene Hollandfonds, die gleichzeitig in mehreren Objekten investiert sind. Ein anderes Vergleichskriterium ist sicherlich auch die Laufzeit des Fonds, die zwischen acht und 20 Jahren schwanken kann. Ebenfalls geachtet werden sollte auf eine möglichst gute Bonität der Mieter und auch darauf, dass möglichst langfristige Mietverträge bereits vor dem eigentlichen Investment vorhanden und auch im Platzierungsangebot/Verkaufsprospekt genannt sind. Ein guter Hollandfonds zeichnet sich nämlich auch durch eine möglichst hohe Transparenz aus.