Was Sie über die Nachteile von Triebwerksfonds wissen sollten

Welche Nachteile Triebwerksfonds aufweisen können

Ein nicht nur für Triebwerksfonds, sondern für viele geschlossenen Fonds typischer Nachteil ist die langfristige Kapitalbindung, die der Anleger mit dem Investment in Kauf nimmt. Triebwerksfonds haben eine durchschnittliche Laufzeit zwischen acht und 15 Jahren, sodass der Anleger in diesem Zeitraum entweder gar nicht an sein Kapital kommen kann, oder er muss sich des Zweitmarktes bedienen. Dieser ist jedoch noch nicht sehr liquide und zudem müssen dann Abschläge von bis zu 20 Prozent vom aktuellen Wert der Beteiligung in Kauf genommen werden. Natürlich beinhaltet das  Risiko der Triebfonds auch das allgemein für geschlossenen Fonds geltende Totalverlustrisiko, welches allerdings bei den Triebwerksfonds eher weniger ausgeprägt als bei einigen anderen Formen der geschlossenen Fonds ist. Zu den Risiken der Triebwerksfonds zählt sicherlich auch die nicht ausreichende Bonität (Zahlungsfähigkeit) des Leasingnehmers. Auch wenn die Triebwerksfonds an dieser Stelle durch feste Leasingvereinbarungen als Leasingfonds sicherlich Vorteile gegenüber anderen geschlossenen Fonds haben, so kann natürlich dennoch auch der Leasingnehmer einmal ausfallen. Dann würde dieser Vorteil der Triebwerksfonds zu einem Nachteil der Triebwerksfonds werden.

Rückgang der Nachfrage als ein Risiko der Triebwerksfonds

Sollte der Leasingnehmer die Leasingraten nicht mehr zahlen können, so steht zwar mit dem Triebwerk noch ein Sachwert zur Verfügung, aber zunächst gibt es dennoch Ausfälle von ein geplanten Einnahmen. Zudem ist dann natürlich immer fraglich, ob sich schnell ein neuer Leasingnehmer findet, da das Triebwerk natürlich fast immer Bestandteil des Flugzeuges bleibt und mit diesem zusammen verkauft oder vermietet wird. Ein weiteres Risiko der Triebwerksfonds ist ein Rückgang der Nachfrage im Bereich der Flugzeuge. Sollten zum Beispiel die Passagierzahlen oder auch die Menge an Frachtgut, welches per Flugzeug befördert wird rückläufig sein, so hätte diese nicht nur Auswirkungen auf die Nachfrage nach Flugzeugen, sondern natürlich würde das auch die Nachfrage nach neuen Triebwerken verringern. Auch aktuell am Markt vertretene Triebwerksfonds wären davon betroffen, denn die Einnahmen aus den abgeschlossenen Leasingverträgen sind zwar „garantiert“, aber meistens gibt es nach Ablauf der Leasingdauer ein Anschluss-Leasing. Und hier ist es dann eventuell nicht mehr sicher, einen neuen Leasingnehmer zu finden.